Polizei BMI Mann und Frau: Alles Wichtige zum Body-Mass-Index

Aktualisiert am 17. Juni 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. Juni 2024 von Ömer Bekar

Polizei BMI Mann und Frau

Die Abkürzung BMI steht für Body Mass Index.

Um Ihre Eignung für den Polizeiberuf zu ermitteln und zu beurteilen, berücksichtigt die Polizei viele verschiedene Aspekte. Dazu zählen auch Ihr Gesundheitszustand und Ihre Fitness. Ein Wert, der Rückschlüsse auf Ihre körperliche Fitness erlaubt, ist der sogenannte BMI. Er muss in einem bestimmten Bereich liegen, damit Sie in den Polizeivollzugsdienst eingestellt werden können.

➔ Online Vorbereitungstraining auf den Polizei Einstellungstest

Viele träumen schon seit ihrer Kindheit davon, Polizist:in zu werden. Doch für eine Karriere bei der Polizei ist es mit einer einfachen Bewerbung und einem kurzen Vorstellungsgespräch nicht getan. Vielmehr müssen Sie in einem umfangreichen Auswahlverfahren unter Beweis stellen, dass Sie für den Polizeiberuf geeignet sind.

Neben Wissen und Charakter spielen bei der Eignung auch Ihre Gesundheit und Ihre körperliche Fitness eine Rolle. In diesem Zusammenhang zieht die Polizei unter anderem Ihren BMI heran. Doch was genau ist der BMI? Ist er für Männer und Frauen gleich? Welchen BMI sollten Sie haben? Das und mehr erfahren Sie jetzt!

Was ist der BMI?

Das Kürzel BMI steht für Body-Mass-Index. Als Wert setzt der BMI das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße. Dabei basiert die Berechnung auf einer einfachen Formel. Sie lautet:

BMI = m : l²

In der Formel steht m für das Körpergewicht in Kilogramm und l für die Körpergröße in Meter.

Ein Beispiel

Angenommen, Sie wiegen 65 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,70 Meter. Dann kämen Sie auf folgenden BMI:

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Bewerbung bei der Polizei: Die ärztliche Untersuchung und der Drogentest

BMI = 65 kg : (1,7 m)² = 65 kg : 2,89 m² = 22,49 kg/m²

Dieser BMI entspricht einem gesunden Normalgewicht. Allerdings ist der allgemeine BMI nicht ganz aussagekräftig. Für eine präzisere Berechnung müssen auch Ihr Geschlecht und Ihr Alter berücksichtigt werden.

Das Alter spielt deshalb eine Rolle, weil Männer meist einen höheren Anteil an Muskelmasse haben als Frauen. Aus diesem Grund sind die Werte bei Männern etwas höher als bei Frauen. Auch das Alter beeinflusst den BMI. Denn mit zunehmendem Alter verändert sich der Körperbau und das Verhältnis zwischen Muskelmasse und Fett verschiebt sich. Andererseits braucht der menschliche Körper im Alter mehr Reserven, damit er fit und leistungsfähig bleibt. Deshalb steigt der BMI mit zunehmendem Alter.

Tabellen zum BMI

Schon seit mehreren Jahrzehnten stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) BMI-Tabellen bereit. Sie werden auch von anderen Organisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und Ärzten verwendet. Die definierten Werte berücksichtigen das Alter und das Geschlecht. Demnach sehen die BMI-Werte für das Normalgewicht so aus:

Frauen

Männer

17 Jahre

17,9 – 23,3

18,7 – 23,6

18 Jahre

18,4 – 23,4

18,7 – 23,9

19 bis 24 Jahre

18 – 23

19 – 24

25 bis 34 Jahre

19 – 24

20 – 25

35 bis 44 Jahre

20 – 25

21 – 26

45 bis 54 Jahre

21 – 26

22 – 27

55 bis 64 Jahre

22 – 27

23 – 28

65 Jahre und mehr

23 – 28

24 – 29

 

Auf Basis der einzelnen Tabellen werden Durchschnittswerte ermittelt. Daraus ergibt sich eine weitere Tabelle. Sie unterscheidet zwar nicht nach Alter und Geschlecht. Trotzdem wird sie bei ärztlichen Untersuchungen und in Studien zugrunde gelegt, um eine erste Beurteilung des Gewichts vorzunehmen:

Einteilung

BMI

Untergewicht

< 18,9

Normalgewicht

19 – 24,9

Übergewicht

25 – 29,9

Adipositas

> 30

 

Allein der BMI sagt noch nicht viel über die körperliche Gesundheit aus. So berücksichtigt er zum Beispiel nur das Körpergewicht, macht aber keinen Unterschied zwischen Muskeln und Fett. Außerdem wird ein Unter- oder Übergewicht immer auch von individuellen Faktoren beeinflusst. Sportler zum Beispiel, die viel Kraftsport betreiben, bringen durch ihre Muskelmasse mehr Gewicht auf die Waage. Trotzdem sind sie nicht übergewichtig, auch wenn das laut BMI so wäre.

Das heißt natürlich nicht, dass der BMI keine Aussagekraft hat oder ungeeignet ist, um sich zu orientieren. Aber er ist nur ein Wert unter vielen und eben nicht das Maß aller Dinge.

Welchen BMI verlangt die Polizei?

Als Polizist:in müssen Sie sowohl körperlich fit als auch aus medizinischer Sicht für den Polizeivollzugsdienst tauglich sein. Deshalb machen Sie schon im Zuge Ihrer Bewerbung Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand. Das Auswahlverfahren enthält dann einen Sporttest, der Ihre körperliche Leistungsfähigkeit überprüft. Außerdem gehört eine ärztliche Untersuchung zum Einstellungstest dazu.

Im Rahmen der ärztlichen Untersuchung werden Sie gewogen und gemessen. Auf dieser Basis kann der Polizeiarzt Ihren BMI ausrechnen. Dabei gilt grundsätzlich, dass Sie für die Polizei sowohl als Mann als auch als Frau einen BMI zwischen 18 und 27,5 haben sollten.

Sind Ihre Werte außerhalb dieses Bereichs, wiegen Sie also zu wenig oder zu viel, kann das zu einem Ausschluss Ihrer Bewerbung führen. In einigen Bundesländern gehört der BMI sogar zu den formalen Einstellungskriterien.

Verschiedene Ausschlusskriterien

Der BMI alleine ist nicht ausschlaggebend für Ihre körperliche Gesundheit. Nach welchen Kriterien die Polizei Ihre Polizeidiensttauglichkeit bewertet, ergibt sich aus der Polizeidienstvorschrift PDV 300. Demnach gibt es eine Reihe von Krankheitsbildern, die dazu führen können, dass Sie für eine Einstellung in den Polizeidienst nicht infrage kommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Diabetes
  • Arthrose (Bewegungseinschränkung von Gelenken)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Bluterkrankungen
  • Knochenbrüche, die schlecht verheilt sind
  • Chronische Erkrankungen, zum Beispiel Morbus Crohn, Lebererkrankungen oder Asthma
  • Allergien wie Heuschnupfen
  • Epilepsie und andere Krampfleiden
  • Psychische Krankheiten
  • Autoimmunerkrankungen
  • Tumore
  • Einschränkungen beim Seh- oder Hörvermögen
  • Geruchs- oder Gleichgewichtsstörungen
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Wie kommt man zum SEK? Die Voraussetzungen von A-Z auf einen Blick!

Bei der Beurteilung ist nicht maßgeblich, wie gut Sie mit einer körperlichen Beeinträchtigung zurechtkommen. So kann es zum Beispiel sein, dass Sie einen angeborenen Herzfehler haben, der Ihnen im Alltag keinerlei Probleme bereitet. Doch für den Polizeidienst kann er problematisch sein, weil Ihnen bei einem anstrengenden Einsatz möglicherweise die Kraft ausgeht.

Die Beurteilung, wie bedenklich eine gesundheitliche Einschränkung ist, nimmt der Polizeiarzt vor. Und als Fachmann kann er die Einschätzung mit Blick auf die Anforderungen und Belastungen im Polizeiberuf vornehmen.

Trotzdem müssen Sie Ihren Traumberuf nicht gleich an den Nagel hängen, wenn Sie nicht ganz gesund oder fit sind. Denn letztlich entscheidet die Polizei immer im Einzelfall.

Doch zurück zum BMI: Woher kommt der Wert eigentlich?

Der BMI ist ein Wert, der das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße beziffert. Als Erfinder gilt der Statistiker Adolphe Quetelet (*1796, † 1874). Er maß den Brustumfang von 6.000 schottischen Soldaten und ermittelte auf dieser Basis eine Normalverteilung. Seine Formel wurde „Quetelet-Index“ genannt und diente als grober Richtwert. Obwohl der Index schon damals kritisiert wurde, erhielt Quetelet mehrere Auszeichnungen dafür.

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte der promovierte Mediziner Ignaz Kaup (* 1870, † 1944) die Formel weiter. Die Methode, die er anwendete, wurde als „Kaupscher Index“ bezeichnet. Der heute gängige Begriff Body-Mass-Index geht auf einen Artikel des Ernährungswissenschaftlers Ancel Keys aus dem Jahr 1972 zurück. Keys erforschte hauptsächlich die Unterernährung, die physiologische Wirkung von Nahrungsfetten und die Ursachen von koronaren Herzkrankheiten. Keys betonte aber, dass der BMI nur für den statischen Vergleich von Populationen und nicht zur Beurteilung von einzelnen Personen herangezogen werden sollte.

Dass der BMI derart an Bedeutung gewann, wird oft US-amerikanischen Lebensversicherungen zugeschrieben. Sie erkannten den BMI nämlich als Indikator für den Gesundheitszustand an und definierten auf dieser Grundlage Risikogruppen. Kunden, deren BMI über dem Normwert lag, wurden höhere Versicherungsprämien in Rechnung gestellt.

Warum erzählen wir das alles?

Der BMI wurde von Anfang an kritisiert und die Kritik hält bis heute an. Problematisch ist unter anderem, dass für sehr sportliche Personen keine spezifischen Werte definiert sind. Doch jemand, der viel Sport treibt und regelmäßig im Fitnessstudio trainiert, baut so viel Muskelmasse auf, dass der mit seinem Körpergewicht laut der gängigen BMI Tabelle übergewichtig sein kann. Dabei ist er nicht zu dick, sondern ganz im Gegenteil topfit.

Andersherum hat zum Beispiel ein Marathonläufer einen gesunden und durchtrainierten Körper. Weil er aber wenig Muskelmasse aufbaut, kann die gängige BMI Formel das Ergebnis liefern, dass er untergewichtig ist.

Unter Experten ist umstritten, ob allgemeine Durchschnittswerte wie der BMI tatsächlich geeignet sind, um ein Unter- oder Übergewicht bei einer Person festzustellen. Wenn Sie sich bei der Polizei bewerben, spielt Ihr BMI aber nun einmal eine Rolle.

Die Polizei legt die Grenzwerte mit einem Bereich zwischen 18 und 27,5 zwar recht großzügig aus und geht dabei deutlich in die Bereiche hinein, die die WHO bereits als Unter- und Übergewicht definiert. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Bewerber wegen ihres BMIs abgelehnt werden.

Andererseits schätzt die Polizei Ihre Gesundheit nicht nur anhand des BMIs ein. Der Sporttest und die ärztliche Untersuchung liefern die Ergebnisse, auf die es insgesamt ankommt. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Sie eine Zusage erhalten, wenn Sie gesund und topfit sind, obwohl Ihr BMI etwas außerhalb der Grenzwerte liegt.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Bewerbung: Das Alter und die sonstigen formalen Anforderungen

Eine Ausnahme gilt aber dann, wenn der BMI zu den formalen Einstellungskriterien gehört. Dann müssen Sie den vorgegebenen Wert erreichen. Andernfalls werden Sie erst gar nicht zum Einstellungstest eingeladen.

Fazit zum BMI bei der Polizei

Der Body-Mass-Index setzt das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße. Um Ihren BMI auszurechnen, teilen Sie Ihr Körpergewicht in Kilogramm durch Ihre Körpergröße in Metern im Quadrat. Möchten Sie nicht selbst rechnen, finden Sie im Internet zahlreiche BMI Rechner.

Für eine genauere Einschätzung berücksichtigt der BMI auch das Alter und das Geschlecht. Denn beides wirkt sich auf den Körperbau aus und entscheidet mit darüber, ob jemand gesund und fit ist. Die Polizei hingegen verwendet die allgemeine Formel. Dabei gilt generell, dass Ihr BMI zwischen 18 und 27,5 liegen sollte. Den genauen Wert ermittelt der Polizeiarzt im Rahmen der medizinischen Untersuchung.

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 

Liegt Ihr Wert außerhalb des zulässigen Bereichs, müssen Sie damit rechnen, dass Sie für eine Einstellung nicht berücksichtigt werden können. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, empfehlen wir Ihnen deshalb, dass Sie sich einmal mit Ihrem BMI befassen. Rechnen Sie den Wert frühzeitig aus, bleibt bis zum Einstellungstest noch genug Zeit, um bei Bedarf an Ihrem Körpergewicht zu arbeiten.

Hier geht es weiter:
Polizei Bewerbung: Wichtige Charaktereigenschaften als Polizist:in
Charaktereigenschaften Polizei Bewerbung

Im Polizeiberuf zählen auch persönliche Stärken. Als Polizist:in brauchen Sie nicht nur Wissen und Intelligenz, körperliche weiterlesen

Polizei Bewerbung: Das Alter und die sonstigen formalen Anforderungen

Die Einstellung in den Polizeidienst ist an formale Bedingungen geknüpft. Wenn Sie zur Polizei möchten, müssen weiterlesen

Polizei Bewerbung: Körperliche Voraussetzungen für den Polizeidienst

Als Polizist:in spielen auch die körperlichen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Für den Polizeiberuf sind nicht nur weiterlesen

Bewerbung bei der Polizei: Die ärztliche Untersuchung und der Drogentest

Zum Auswahlverfahren gehört eine polizeiärztliche Untersuchung mit Drogentest. Ein Abschnitt im Auswahlverfahren der Polizei ist die weiterlesen

Polizei Einstellungstest: Das EKG bei der polizeiärztlichen Untersuchung

Das EKG führt die Polizei meist als Belastungs-EKG oder Ergometertest durch. Ein fester Bestandteil im Auswahlverfahren weiterlesen

Polizei trotz Brille: Anforderungen an die Sehfähigkeit

Ein Sehtest gehört zum Auswahlverfahren der Polizei dazu. Ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der gesundheitlichen weiterlesen

Zoll Voraussetzungen: Wichtige Hinweise für die Bewerbung
Zoll Voraussetzungen

Je nach Laufbahn sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung beim Zoll verschieden. Als moderne Bürger- und weiterlesen

Zur Polizei mit Rot-Grün-Schwäche? Das können Sie jetzt tun!
Polizei Rot Grün Schwäche

Bei einer Rot-Grün-Schwäche ist das Farbsehvermögen beeinträchtigt. Der Polizeiberuf ist spannend, vielseitig und abwechslungsreich, gleichzeitig aber weiterlesen

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten
Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu